Landesgrenzstein 96 - Zinnenberg (Deutschland-Österreich)

Grenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Preysing (Herrschaft Hohenaschau). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 96 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 25.11.2020, hinzugefügt am 02.12.2020
Landesgrenzstein 396 - Hinterer Schwarzenberg (Deutschland-Österreich)

Landesgrenzstein von 1785. Am Hinteren Schwarzenberg in der Nähe von Füssen. Mit den Wappen vom Hochstift Augsburg (H. A.) und dem des Kurfürstentum Pfalz-Bayern (PF. B.). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol (T) statt. Die Nummer 396 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Inn bei Kiefersfelden bis zum Lech bei Füssen.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 25.10.2020, hinzugefügt am 02.11.2020
Landesgrenzstein 181 - Reitstein (Deutschland-Österreich)

Landesgrenzstein von 1557 mit den Wappen von Bayern und Tirol. 1722 und 1844 fanden Grenzrevisionen zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 181 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Inn bei Kiefersfelden bis zum Lech bei Füssen.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 19.10.2020, hinzugefügt am 19.10.2020
Landesgrenzstein 136 - Schinder (Deutschland-Österreich)

Landesgrenzstein von 1557 mit den Wappen von Bayern und Tirol. 1721 und 1844 fanden Grenzrevisionen zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 136 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Inn bei Kiefersfelden bis zum Lech bei Füssen.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 04.10.2020, hinzugefügt am 15.10.2020
St.-Nikolaus in Münchsteinach

Die Klosterkirche in Münchsteinach ist eine der wenigen in Franken, in deren Innern die Stimmung der romanischen Bauzeit noch so unverfälscht auf den interessierten Besucher wirkt.

Das Modell wurde im Rahmen eines Projektes mit dem BayernLab Neustadt a.d.Aisch erstellt.

BayernLab 3D Kirche POI

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 27.07.2020, hinzugefügt am 31.07.2020
KTB Windischeschenbach

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein in den Jahren 1987 bis 1995 durchgeführtes geowissenschaftliches Großforschungsprojekt. Das Bohrloch der Hauptbohrung ist mit 9101 Metern Tiefe das tiefste in Deutschland und eines der tiefsten weltweit.

Das Modell wurde im Rahmen eines Projektes mit dem BayernLab Nabburg erstellt.

3D BayernLab

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 08.07.2020, hinzugefügt am 10.07.2020
Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg

Das 3D-Modell der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg entstand im Rahmen eines Schulprojekts mit dem BayernLab in Neumarkt.

3D Schulen BayernLab

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 14.05.2020, hinzugefügt am 06.07.2020
ADBV Wunsiedel, Außenstelle Hof

3D-Modell der Außenstelle Hof des Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Wunsiedel.

3D ADBV BayernLab

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 27.03.2019, hinzugefügt am 06.07.2020
Mariä Himmelfahrt - Fridolfing

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberbayerischen Gemeinde Fridolfing gilt als die größte Dorfkirche Deutschlands, weshalb sie auch als Dom vom Salzachtal bekannt ist. Erbaut wurde die Kirche von 1891 bis 1893 im neoromanischen Stil.

Das Modell wurde im Rahmen eines Projektes mit dem BayernLab Traunstein erstellt.

3D Kirche BayernLab

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 05.05.2020, hinzugefügt am 14.05.2020
Schachenschloss: Außenansicht

Das Schachenschloss wurde in der Zeit von 1869-1872 errichtet. König Ludwig II. nutzte es als luxuriöses Berghaus, um das Hochgebirge mit allem Komfort genießen zu können.

Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".

SK3D Schloss 3D

zur Tour mehr Info

hinzugefügt am 12.05.2020
Ergebnis 231 bis 240 von insgesamt 328