Landesgrenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Prysing (Herrschaft Hohenaschau). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 80 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Landesgrenzstein von 1670 mit den Wappen von Bayern und Tirol. 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 119 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Landesgrenzstein von 1844 mit großem Kreuz. 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 115 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Landesgrenzstein von 1670 mit den Wappen von Bayern und Tirol. 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 111 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Landesgrenzstein von 1670 mit den Wappen von Bayern und Tirol. 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 103 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Aufgrund des Grenzvertrags vom 13.10.1670 wurde die Landesgrenze überprüft. Der ursprüngliche Stein von 1555 war wohl in dieser Zeit noch vorhanden, wurde aber vermutlich durch den heute noch bestehenden ausgetauscht. Landesgrenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Prysing (Herrschaft Hohenaschau). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 72 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Landesgrenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Prysing (Herrschaft Hohenaschau). 1723 und 1844 fanden Grenzrevisionen zwischen Bayern und Tirol statt (R.V.). Die Nummer 98 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Der Dom St. Peter ist Mittelpunkt der Stadt sowie die Kathedrale des Bistums Regensburg. Er ist die einzige gotische Kathedrale in Bayern und gehört nebem dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland.
Landesgrenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Preysing (Herrschaft Hohenaschau). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 84 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.
Grenzstein von 1679 mit den Wappen von Bayern, Tirol und der Freiherrn von Preysing (Herrschaft Hohenaschau). 1844 fand eine Grenzrevision zwischen Bayern und Tirol statt. Die Nummer 95 steht für die fortlaufende Nummerierung vom Scheibelberg bis zum Austritt der Grenze aus dem Inn bei Kiefersfelden.