Posthornstein - Grub am Forst

Jagdgrenzstein von 1820, das sogenannte Posthörnla oder Posthornstein mit einem eingemeißelten stilisierten Jagdhorn. Nicht mehr in originaler Lage. Stand bis 2004 in der heutigen Trasse der A73 (ca. 100m).

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 09.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Landesgrenzstein (alter Dreiherrenstein) bei Schauberg (Bayern-Thüringen)

Sogenannter Dreiherrenstein von 1729. Dieser trennte einst die Gebiete des Herzogtums Sachsen-Coburg, des Hochstifts Bamberg und des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach voneinander. Leider schon recht beschädigt.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 10.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Dreiwappenstein - Landesgrenzstein (Bayern-Thüringen)

Dreiwappenstein von 1717. Heutiger Landesgrenzstein zwischen Bayern und Thüringen. Der Grenzstein trennte die Herrschaftsgebiete des Hochstifts Bamberg (Oberamt Teuschnitz), der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (Amt Lauenstein) und das Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld (Amt Probstzella). Auf bayrischer Seite sind die Wappen von Lothar Franz von Schönborn (Fürstbischof von Bamberg und Mainz) für den Hochstift Bamberg und der Brandenburgische Adler für die Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth graviert. Auf der Thüringischen Seite das Wappen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 12.10.2022, hinzugefügt am 06.05.2023
Landesgrenzstein 636 (Bayern-Thüringen)

Landesgrenzstein von 1935 mit dem bayrischen und dem Thüringischen Löwen. Der Thüringer Löwe hielt ursprünglich ein Hakenkreuz in der Hand, welches aber ausgeschossen wurde. Wie man gut erkennen kann, wurde der Grenzstein nach dem 2. Weltkrieg (von hauptsächlich bayrischer Seite) mehrfach als Zielscheibe benutzt.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 10.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Grenzstein - Puch

Grenzstein des ehemaligen Pflegamtes Reichertshofen. 16. Jahrhundert. Mit dem bayrischen Wappen.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 03.10.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
gebogener Grenzstein - Schauberg

Teilweise runder Grenzstein von 1763 mit dem Wappen des fürstbischöflich-bambergischen Oberamt Kronach (AC) und des brandenburgisch-bayreuthischen Amt Lauenstein (AL). Wurde von Waldarbeitern mit Sprühfarbe markiert.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 10.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Grenzstein - Agelsberg

Grenzstein des ehemaligen Pflegamtes Reichertshofen von 1522. Mit dem bayrischen Wappen. Befand sich ehemals bei der Straßengabel Winden-Langenbruck.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 03.10.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Landesgrenzstein 712101 (Deutschland-Tschechien)

Landesgrenzstein von 1754. Auf deutscher Seite des Grenzsteins befindet sich ein schräger schwarzer Querbalken mit drei goldenen Sternen. Dies ist das Wappen der Freiherren von Lindenfels auf Erkersreuth. Auf böhmischer Seite ist ein Schild mit den Farben Weiß, Rot und Schwarz. Das Wappen derer von Zedtwitz auf Liebenstein.

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 11.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Landesgrenzstein - Waldmünchen (Deutschland-Tschechien)

Landesgrenzstein von 1765 an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Mit den Wappen des Herzogtums Pfalz (goldener Löwe auf Schwarz) und des Königreichs Böhmen (silberner Löwe auf Rot).

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 11.08.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Dreiländerstein - Gerolfing

Dreiländerstein von 1696 zwischen dem Kurfürstentum Bayern, dem Fürstentum Pfalz-Neuburg und dem Hochstift Eichstätt. (B)ayern: M.E.C. = Max Emmanuel Churfürst (P)falz-Neuburg: J.W.C. = Johann Wilhelm Churfürst (E)ichstätt: J.E.B. = Johann Euchar Bischof

3D Grenzstein

zur Tour mehr Info

aufgenommmen am 03.10.2021, hinzugefügt am 06.05.2023
Ergebnis 161 bis 170 von insgesamt 328