Die Residenz Würzburg ist ein bedeutender Barocker Schlossbau am Nordrand der Altstadt Würzburg, dessen Bau 1719 begonnen und 1778 vollendet wurde. Der Entwurf wurde von Balthasar Neumann geprägt.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Neue Residenz Bamberg entstand ab 1613. Die beiden Flügel am Domplatz errichtet Johann Leonhard Dientzenhofer 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Neue Residenz Bamberg entstand ab 1613. Die beiden Flügel am Domplatz errichtet Johann Leonhard Dientzenhofer 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18.Jahrhunderts.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Neue Residenz Bamberg entstand ab 1613. Die beiden Flügel am Domplatz errichtet Johann Leonhard Dientzenhofer 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Neue Residenz Bamberg entstand ab 1613. Die beiden Flügel am Domplatz errichtet Johann Leonhard Dientzenhofer 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Neue Residenz Bamberg entstand ab 1613. Die beiden Flügel am Domplatz errichtet Johann Leonhard Dientzenhofer 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die Kaiserburg ist das Wahrzeichen Nürnbergs. Seit dem Mittelalter repräsentiert ihre Silhouette Macht und Bedeutung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und die herausragende Rolle der Reichsstadt Nürnberg.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die zwischen 1870 und 1886 errichtete „Königliche Villa“ Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und gilt als Lieblingsschloss des Märchenkönigs.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die zwischen 1870 und 1886 errichtete „Königliche Villa“ Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und gilt als Lieblingsschloss des Märchenkönigs.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".
Die zwischen 1870 und 1886 errichtete „Königliche Villa“ Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und gilt als Lieblingsschloss des Märchenkönigs.
Das Modell stammt aus dem BayernAtlas Thema Heimat "Schlösser und Kirchen in 3D".