Mit dem Vertrag zwischen Kaiserin Maria Theresia und dem Hochstift Passau vom 25. Oktober 1765 erwarb dieses unter Fürstbischof Leopold Ernst Graf von Firmian die „sieben künischen Dörfer“ und den Ort Wildenranna von Österreich. Der Plöckenstein wurde damit zur Dreieckmark zwischen dem Königreich Böhmen, dem Erzherzogtum Oberösterreich und dem Hochstift Passau. Am Dreiländereck wurde 1765 ein sogenannter „Dreybock“, ein dreieckiger, wappengeschmückter Hauptmarkstein errichtet. Neben den Wappen wurde die Nr. 1 für die passauisch-oberösterreichische Grenze, Nr. 17 für den Endpunkt der passauisch-böhmischen Grenze und die Nr. I für die böhmisch oberösterreichische Grenze eingemeißelt. Es war dies einer der ersten gesicherten Nachweise einer dauerhaften Vermarkung an der böhmischen Grenze. Ab dem 19. Jahrhundert änderte sich dies, die Grenze und deren Sichtbarmachung wurde zunehmend bedeutsam. 1846 war der Grenzstein am Dreiländereck so ramponiert, dass die wohl bereits stark verwitterten Wappen abgeschlagen und lediglich die Initialen der angrenzenden Länder eingemeißelt wurden. 1925 wurde er ein letztes Mal mit wappenzierenden Metalltafeln restauriert. Auf Anregung der tschechoslowakischen Seite wurde im Jahr 1935 der nun wohl nicht mehr zu rettende Stein durch eine dreikantige Granitsäule ersetzt. Im Zuge der Errichtung des „Großdeutschen Reiches“ wurde diese Säule im Jahr 1938 in einem symbolischen Akt stellvertretend für den gesamten Grenzverlauf entfernt. Der Grenzstein ist bis heute verschollen. Nach Jahren des Misstrauens und politischer Eiszeit beschlossen die drei Anrainerstaaten eine Wiedervermarkung am Plöckenstein. Am 7. Juni 1956 wurde ein zylindrischer Granitstein mit den Initialen B, Ö, CS und den Richtungsstrichen gesetzt. 1992 wurde bei einem trilateralen Treffen angeregt, den doch eher schmucklosen Granitstein durch ein dem Zeitenwandel entsprechendes repräsentatives neues Grenzzeichen zu ersetzen. Am 7. Juli 1993 wurde die Dreiländersäule unter Beteiligung von Vertretern der drei Anrainerstaaten errichtet.
<iframe width="100%" height="640" style="width: 100%; height: 640px; border: none; max-width: 100%;" frameborder="0" allow="vr,gyroscope,accelerometer,fullscreen" scrolling="no" allowfullscreen="true"
src="https://www.virtuelles.bayern.de/show/q325iba"></iframe>
3D Grenzstein
hinzugefügt am 06.05.2023